E-Learning
Theorien, Gestaltungsempfehlungen und Forschung
  • Einleitung
  • Theorien
  • Gestaltung
  • Forschung
  • Ausblick
  • (Hyper-)Texte
  • Bilder
  • Animationen
  • Simulationen
  • Problemlöseaufgaben
  • Lernereigenschaften
  • Probleme
  • Unterstützungsmaßnahmen
  • Fazit und Bezug zu E-Learning Theorien
GestaltungLayout elementSimulationenLayout elementProbleme
Seite 65
SimulationenSimulationen
  UnterstützungsmaßnahmenUnterstützungsmaßnahmen

Computersimulationen

Probleme

Probleme beim Lernen mit Simulationen

Lernende besitzen beim Umgang mit Simulationen diverse Probleme (de Jong, 2006; de Jong und van Joolingen, 1998):

  • Wahl der Eingabevariablen und Hypothesenformulierung: Lernende haben zum Beispiel Schwierigkeiten, die richtigen bzw. relevanten Eingabevariablen auszuwählen. Auch die Formulierung von überprüfbaren Hypothesen fällt ihnen schwer (Njoo und de Jong, 1993).
  • Herstellung von Simulationszuständen: Lernende konfrontieren sich selbst häufig nur mit Zuständen innerhalb der Simulation, die sie bereits verstehen (Eysink, Dijkstra und Kuper, 2001).
  • Schlussfolgerungen ziehen: Zudem ziehen sie gelegentlich die falschen Schlussfolgerungen aus den mittels Computersimulationen durchgeführten Experimenten (Klahr und Dunbar, 1988).
  • Bezug zwischen Hypothesen und experimentellen Daten: Lernenden misslingt es außerdem, ihre Hypothesen und die experimentellen Daten miteinander in Beziehung zu setzen, da ihre ursprüngliche Hypothese häufig selbst dann beibehalten wird, wenn die Daten dieser widersprechen (Dunbar, 1993).
  • Vorgehensweise beim Experimentieren: Darüber hinaus bereitet den Lernenden die grundlegende Vorgehensweise beim Experimentieren Schwierigkeiten. So gelingt ihnen die Überführung der theoretischen Konstrukte aus ihren Hypothesen in Eingabe- und Ausgabevariablen der Computersimulation nicht immer (Lawson, 2002).
  • Durchführung von Experimenten: Auch die Durchführung von geeigneten Experimenten zur Überprüfung ihrer Hypothesen kann fehlschlagen, da Lernende beispielsweise zu viele Variablen zeitgleich variieren (Keselman, 2003).
  • Verwendung eines "Ingenieursansatzes": Lernende greifen in Simulationen häufig auf einen "Ingenieursansatz" zurück, bei dem sie versuchen, einen bestimmten Zustand in der Simulation herzustellen, anstatt Hypothesen zu testen (Schauble, Glaser, Duschl, Schulze und John, 1995).
  • Vorhersagen treffen und Ergebnisse interpretieren: Ihnen gelingt es zum Teil nicht, Vorhersagen zu treffen und sie begehen beim Interpretieren der Ergebnisse Fehler (Lewis, Stern und Linn, 1993).
  • Planungs- und Überwachungsaktivitäten: Der Lernende tendiert außerdem dazu, nur kurzfristige Planungen bei der Beschäftigung mit der Simulation vorzunehmen und überwacht seine eigene Vorgehensweise nicht adäquat (Manlove, Lazonder und de Jong, 2006).
SimulationenSimulationen
  UnterstützungsmaßnahmenUnterstützungsmaßnahmen

Anregungen, Fragen und Fehler an: Mailadresse: 'GuenterDanielRey at web.de'

  • Impressum
  • Vorwort
  • Sachverzeichnis
  • Rezensionen
  • Literatur
  • Danksagung