E-Learning
Theorien, Gestaltungsempfehlungen und Forschung
  • Einleitung
  • Theorien
  • Gestaltung
  • Forschung
  • Ausblick
  • (Hyper-)Texte
  • Bilder
  • Animationen
  • Simulationen
  • Problemlöseaufgaben
  • Lernereigenschaften
  • Split-Attention I
  • Split-Attention II
  • Reihenfolge
  • Modalitätseffekt
  • Aufgabenkomplexität
  • Dekorative Bilder
  • Fazit
GestaltungLayout elementBilder
Seite 52
FazitFazit
  Split-Attention ISplit-Attention I

Bilder

Neben (Hyper-)Texten spielen auch Bilder eine herausragende Bedeutung bei der multimedialen Wissensvermittlung. Bilder können in verschiedene Arten unterteilt werden und zudem mannigfaltige Funktionen erfüllen. Die für (Hyper-)Texte genannten Gestaltungsempfehlungen lassen sich in modifizierter Form teilweise auch auf Bilder übertragen. Beispielsweise können Signalisierungen in Form von Pfeilen oder farbigen Hervorhebungen eine lernförderliche Wirkung entfalten. Ebenso ist die Vermeidung von lernbeeinträchtigenden Redundanzen in Text-Bild-Kombinationen an dieser Stelle zu nennen.

Überblick

Die weiteren Webseiten erörtern folgende Gestaltungsempfehlungen:

  • Integration von Text- und Bildelementen
  • Präsentation von Bildern vor Texten
  • Nutzung des visuellen und akustischen Arbeitsgedächtnisses
  • Beachtung der Aufgabenkomplexität
  • Vermeidung dekorativer Bilder!?

Exkurs: Johann Amos Comenius (1592-1670)

Der Humanist Johann Amos Comenius gilt als erster Autor, der Texte und Bilder zu Lehrzwecken multimedial verknüpfte. Sein Werk "Orbis sensualium pictus" (Die sichtbare Welt in Bildern) wurde 1658 in Nürnberg veröffentlicht und gilt als erstes europäisches Schulbuch. Es beschreibt auf 309 Seiten die Welt von Gott bis zu den Insekten. 150 Holzschnitte illustrieren dabei die Textpassagen, wobei auch Verknüpfungen in Form von Nummerierungen zwischen Text- und Bildelementen vorliegen. Die Erläuterungen zu den Bildern sind dabei in lateinischer und deutscher Sprache verfasst und können somit im Rahmen des Sprachunterrichtes eingesetzt werden.

Das Schulbuch von Comenius wurde mittlerweile in zahlreiche Sprachen übersetzt und in hunderten von Auflagen nachgedruckt. Es kann inzwischen über die Buchsuche von Google vollständig eingesehen werden.

FazitFazit
  Split-Attention ISplit-Attention I

Anregungen, Fragen und Fehler an: Mailadresse: 'GuenterDanielRey at web.de'

  • Impressum
  • Vorwort
  • Sachverzeichnis
  • Rezensionen
  • Literatur
  • Danksagung