E-Learning
Theorien, Gestaltungsempfehlungen und Forschung
  • Einleitung
  • Theorien
  • Gestaltung
  • Forschung
  • Ausblick
  • (Hyper-)Texte
  • Bilder
  • Animationen
  • Simulationen
  • Problemlöseaufgaben
  • Lernereigenschaften
  • Zeitliches Kontiguitätsprinzip
  • Segmentierungsprinzip
  • Fazit und Bezug zu anderen Gestaltungsempfehlungen
GestaltungLayout elementAnimationen
Seite 60
FazitFazit
  Zeitliches KontiguitätsprinzipZeitliches Kontiguitätsprinzip

Animationen

Beispielhafte Animation eines galoppierenden Rennpferds. Zum Starten der Animation bitte auf das Bild klicken! Quelle: Wikipedia.
Abbildung 16: Beispielhafte Animation eines galoppierenden Rennpferds. Zum Starten der Animation bitte auf das Bild klicken! Quelle: Wikipedia.

Neben statischen Bildern können – vor allem mit dem Computer – mittlerweile auch sehr komfortabel dynamische Bilder generiert werden. Derartige Animationen stellen Bilderfolgen dar, bei der jedes Einzelbild als Veränderung des jeweils vorangegangenen erscheint (Abbildung 16). In der Literatur werden die Bezeichnungen Animation und dynamische Visualisierung häufig synonym verwendet.

Die für (Hyper-)Texte und Bilder genannten Gestaltungsempfehlungen lassen sich in abgewandelter Form vermutlich auch auf Animationen übertragen. Zum Beispiel dürften dem Lernenden eine (unnötig) überfrachtete Animation Schwierigkeiten bereiten.

Überblick

Die nachfolgenden Webseiten erörtern spezifische Gestaltungsempfehlungen zu Animationen:

  • Zeitgleiche Darbietung der Animation und der zugehörigen, gesprochenen Erklärung
  • Unterteilung der Animation in lernergerechte Abschnitte
FazitFazit
  Zeitliches KontiguitätsprinzipZeitliches Kontiguitätsprinzip

Anregungen, Fragen und Fehler an: Mailadresse: 'GuenterDanielRey at web.de'

  • Impressum
  • Vorwort
  • Sachverzeichnis
  • Rezensionen
  • Literatur
  • Danksagung