E-Learning
Theorien, Gestaltungsempfehlungen und Forschung
  • Einleitung
  • Theorien
  • Gestaltung
  • Forschung
  • Ausblick
  • Einleitung
  • Cognitive Load Theorie (CLT)
  • Kognitive Theorie multimedialen Lernens (CTML)
  • AG und LZG
  • Baddeley
  • Exkurs
  • Schemata I
  • Schemata II
  • CL I
  • CL II
  • Messen I
  • Messen II
  • Fazit
TheorienLayout elementCognitive Load Theorie (CLT)
Seite 21
KonnektionismusKonnektionismus
  AG und LZGAG und LZG

Cognitive Load Theorie

Die Cognitive Load Theorie (CLT) von John Sweller und seinen Mitarbeitern (Sweller, 1988, 2005a) stellt einen weit verbreiteten, kognitionspsychologischen Erklärungsansatz zum multimedialen Lernen dar, der bei Multimedia-Designern in den letzten Jahren verstärkt Akzeptanz gefunden hat (z.B. Gerjets, Scheiter und Cierniak, 2009; Thompson und McGill, 2008).

Video 6: John Sweller erläutert das Konzept der kognitiven Belastung an einem Beispiel.

Während in einigen Vorläuferarbeiten zur CLT (z.B. Mawer und Sweller, 1982; Sweller, 1983; Sweller und Levine, 1982) die einzelnen empirischen Befunde noch nicht in ein umfassendes, theoretisches Modell eingebettet werden konnten, wird die Cognitive Load Theorie seit ca. 1988 immer weiter spezifiziert und erweitert. So gilt sie inzwischen als empirisch gut abgesichert. Mittlerweile informieren zahlreiche Überblicksarbeiten über die CLT (Sweller, 1993, 1994, 2002, 2004, 2005; Sweller und Chandler, 1994; Sweller, Van Merriënboer und Paas, 1998; Van Merriënboer und Sweller, 2005).

Überblick

Die folgenden Seiten geben Auskunft über die zentralen kognitiven Strukturen, welche in der CLT postuliert werden, und das übergeordnete Ziel beim (multimedialen) Lernen, nämlich der Konstruktion und Automatisierung von Schemata. Außerdem wird der Begriff Cognitive Load ausdifferenziert und dessen Messmöglichkeiten thematisiert. Den Abschluss bildet ein bewertendes Fazit der Cognitive Load Theorie.

KonnektionismusKonnektionismus
  AG und LZGAG und LZG

Anregungen, Fragen und Fehler an: Mailadresse: 'GuenterDanielRey at web.de'

  • Impressum
  • Vorwort
  • Sachverzeichnis
  • Rezensionen
  • Literatur
  • Danksagung