E-Learning
Theorien, Gestaltungsempfehlungen und Forschung
  • Einleitung
  • Theorien
  • Gestaltung
  • Forschung
  • Ausblick
  • (Hyper-)Texte
  • Bilder
  • Animationen
  • Simulationen
  • Problemlöseaufgaben
  • Lernereigenschaften
  • Split-Attention I
  • Split-Attention II
  • Reihenfolge
  • Modalitätseffekt
  • Aufgabenkomplexität
  • Dekorative Bilder
  • Fazit
GestaltungLayout elementBilderLayout elementSplit-Attention I
Seite 53
BilderBilder
  Split-Attention IISplit-Attention II

Bilder

Integration von Text- und Bildelementen

Definition: Effekt der geteilten Aufmerksamkeit

In der CLT wird unter anderem im Zusammenhang von Text /Bildelementen der Effekt der geteilten Aufmerksamkeit (auch im Deutschen zumeist als Split-Attention Effekt bezeichnet) angenommen. Dieser Effekt besagt, dass die räumliche Trennung von aufeinander bezogenen (visuellen) Informationsquellen (z.B. Text und Bild) zu reduzierten Lernleistungen führt (Sweller und Chandler, 1994). Um diesen negativen Effekt zu verhindern, sollten multiple Informationsquellen physikalisch integriert werden, zum Beispiel durch Beschriftungen in unmittelbarer Nähe zu relevanten Bildelementen (Abbildung 15).

Schematische Darstellung der Funktionsweise einer Luftpumpe (angelehnt an Renkl, 2004). Oben: Visualisierung mit dem Effekt geteilter Aufmerksamkeit. Unten: Visualisierung ohne den Effekt geteilter Aufmerksamkeit.
Abbildung 15: Schematische Darstellung der Funktionsweise einer Luftpumpe (angelehnt an Renkl, 2004). Oben: Visualisierung mit dem Effekt geteilter Aufmerksamkeit. Unten: Visualisierung ohne den Effekt geteilter Aufmerksamkeit.
Video 9: Video zum Split-Attention Effekt.
BilderBilder
  Split-Attention IISplit-Attention II

Anregungen, Fragen und Fehler an: Mailadresse: 'GuenterDanielRey at web.de'

  • Impressum
  • Vorwort
  • Sachverzeichnis
  • Rezensionen
  • Literatur
  • Danksagung