E-Learning
Theorien, Gestaltungsempfehlungen und Forschung
  • Einleitung
  • Theorien
  • Gestaltung
  • Forschung
  • Ausblick
  • (Hyper-)Texte
  • Bilder
  • Animationen
  • Simulationen
  • Problemlöseaufgaben
  • Lernereigenschaften
  • Split-Attention I
  • Split-Attention II
  • Reihenfolge
  • Modalitätseffekt
  • Aufgabenkomplexität
  • Dekorative Bilder
  • Fazit
GestaltungLayout elementBilderLayout elementReihenfolge
Seite 55
Split-Attention IISplit-Attention II
  ModalitätseffektModalitätseffekt

Bilder

Präsentation von Bildern vor Texten

Definition: Bild-Text Reihenfolgeprinzip

Nicht in allen Situationen können Texte und Bilder physikalisch integriert werden, wie auf den vorherigen Webseiten postuliert. Beispielsweise kann ein Bild zu groß und komplex sein. In diesem Fall stellt sich die Frage, ob das Bild vor oder hinter dem Text platziert werden sollte. Schnotz (2005) postuliert im Rahmen seines integrativen Modells des Text- und Bildverständnisses, dass Bilder vor der korrespondierenden Textpassage eingefügt werden sollten. Diese Gestaltungsempfehlung wird als Bild-Text Reihenfolgeprinzip (picture-text sequencing effect) bezeichnet.

Erklärungsansatz

Erklärt wird der angenommene Effekt damit, dass jede Textbeschreibung immer etwas unspezifischer sei und sich nie eindeutig zu einem konkreten Bild oder einem spezifischen mentalen Modell zuordnen lasse (Schnotz, 2005). Zum Beispiel ist bei dem Satz "Er hält eine Nussecke in der Hand" unklar, in welcher Hand sich die Nussecke befindet. Zwar kann der Satz spezifiziert und erweitert werden ("Er hält eine Nussecke in der linken Hand"), doch dabei werden nie sämtliche Uneindeutigkeiten beseitigt. Stattdessen lässt der Satz einen gewissen Interpretationsspielraum bei der Erstellung eines mentalen Modells zu. Das anschließend dargebotene Bild weicht somit vermutlich von dem ursprünglich generierten mentalen Modell ab, was zu Interferenzen, d.h. hier Lernbeeinträchtigungen führen kann (Schnotz, 2005). Wird das Bild hingegen im Vorfeld der Textpassage präsentiert, sollten diese negativen Auswirkungen nicht auftreten.

Empirische Belege

Schnotz (2005) führt zu der genannten Gestaltungsempfehlung stützende empirische Befunde an (Kulhavy, Stock und Caterino, 1994).

Split-Attention IISplit-Attention II
  ModalitätseffektModalitätseffekt

Anregungen, Fragen und Fehler an: Mailadresse: 'GuenterDanielRey at web.de'

  • Impressum
  • Vorwort
  • Sachverzeichnis
  • Rezensionen
  • Literatur
  • Danksagung