E-Learning
Theorien, Gestaltungsempfehlungen und Forschung
  • Einleitung
  • Theorien
  • Gestaltung
  • Forschung
  • Ausblick
  • E-Learning und Multimedia
  • Pauschale Vergleiche
  • Probleme I
  • Probleme II
  • Probleme III
  • Probleme IV
  • Forschungsstand I
  • Forschungsstand II
EinleitungLayout elementPauschale VergleicheLayout elementForschungsstand II
Seite 15
Forschungsstand IForschungsstand I
  EinleitungEinleitung

Pauschale Vergleiche

Forschungsstand

Vergleiche verschiedener Interaktivitätsgrade

Bezüglich der Interaktivitätsgrade finden sich bisher vornehmlich Studien, die eine interaktive mit einer nicht interaktiven Variante vergleichen (z.B. Boucheix und Schneider, 2009). Interaktivität wird zumeist als lernförderlich betrachtet, wobei die zuvor aufgeführten Drittvariablen derzeit bei solchen pauschalen Vergleichen kaum Beachtung finden. Positiv hervorzuheben ist jedoch, dass mittlerweile zwischen oberflächlichen Verhaltensaktivitäten und kognitiven Aktivitäten (Kennedy, 2004; Mayer, 2004) unterschieden und zugleich beachtet wird, dass erstere letztere keineswegs bedingen müssen. Zum Beispiel ist das Drücken auf einen "Weiter"-Knopf, um zur nächsten Bildschirmseite zu gelangen, kaum als eine lernerrelevante Interaktionsmöglichkeit zu bezeichnen (z.B. Wouters, Tabbers und Paas, 2007).

Anstelle pauschaler Vergleiche

Anstelle der Durchführung pauschaler Vergleiche erscheinen viele andere Fragestellungen und deren empirische Untersuchung im E-Learning Kontext ergiebiger. Meines Erachtens sollten statt pauschaler Vergleiche vielmehr Theorien zum multimedialen Lehren und Lernen aufgestellt und getestet werden. Aber auch die Überprüfung spezifischer Gestaltungsempfehlungen, die beispielsweise aus den postulierten Theorien abgeleitet werden können, erscheint sinnvoll. Ebenso zweckmäßig ist die Berücksichtigung der genannten Aspekte bei der Durchführung eigener Untersuchungen zum Thema E-Learning – am besten bereits in der Planungs- und Vorbereitungsphase.

E-Learning Forschung macht Spaß!

Trotz aller Schwierigkeiten, die auf diesen Webseiten aufgeführt wurden, kann E-Learning Forschung spannend, interessant und sinnvoll sein. Zahlreiche ungelöste Fragestellungen lassen sich empirisch beantworten und warten nur darauf, erforscht zu werden. Lassen Sie sich nicht entmutigen und untersuchen Sie eine Fragestellung, für die Sie sich selbst interessieren! Informationen zur konkreten Umsetzung und Beantwortung von E-Learning Forschungsfragen finden Sie hier.

Forschungsstand IForschungsstand I
  EinleitungEinleitung

Anregungen, Fragen und Fehler an: Mailadresse: 'GuenterDanielRey at web.de'

  • Impressum
  • Vorwort
  • Sachverzeichnis
  • Rezensionen
  • Literatur
  • Danksagung